Zürich Enge
Unser Hauptsitz befindet sich in Zürich, Enge. Sie finden hier moderne Sprechzimmer, komfortable Therapieplätze und einen lauschigen Garten.
Krebs kann jeden treffen. Umso wichtiger ist es, sich bei einer Erkrankung in guten Händen zu wissen. Wir möchten ein Ort des Vertrauens und der Expertise sein. Empathie, Professionalität und Qualität stehen bei uns an erster Stelle. Damit Sie in Zeiten des Sturms gut aufgehoben sind.
Unser Angebot ist simpel: Wir bieten patientenzentrierte Medizin an. Egal, wo Sie gerade in Ihrer Diagnose stehen, wir beraten, begleiten und behandeln nach Ihren Wünschen und dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
Inmitten der Herausforderungen, die eine Krebserkrankung mit sich bringt, betreut unser kompetentes Team Sie vollumfänglich. Wir bringen nicht nur Fachkompetenz mit, sondern auch Herz und Engagement. Lernen Sie uns kennen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die bestmögliche Betreuung. Wir setzen uns gemeinsam dafür ein, zu helfen, zu heilen und Hoffnung zu schenken – und das im Rahmen eines interdisziplinären Teams auf Augenhöhe. Mehr zu unserer Arbeitsweise.
An vier Standorten bieten wir Beratungen und Therapien an. Unser Fokus liegt im Kanton Zürich und wir sind da, wo unsere Expertise gebraucht wird.
Unser Hauptsitz befindet sich in Zürich, Enge. Sie finden hier moderne Sprechzimmer, komfortable Therapieplätze und einen lauschigen Garten.
Im Zürcher Seefeld teilen wir uns mit dem Ärztezentrum Hirslanden eine grosszügige Praxis. Neben drei Sprechzimmer, können bis zu acht Patient:innen komfortabel in allen Belangen betreut werden
Jeweils Dienstag vormittags sowie Donnerstags bieten wir bei Uroviva in Bülach unsere onkologische Sprechstunde und die dazugehörigen Therapien an.
Einmal im Monat führen wir eine uro-onkologische Sprechstunde in der zentral gelegenen Praxis Zentrum für Urologie in der Altstadt von Winterthur.
Seit über 30 Jahren engagieren wir uns für Sie – patientenzentrierte Medizin ist unser Credo. Unser familiäres Team, unsere kompetenten Partner:innen und modernste Technologie ermöglichen die bestmögliche Versorgung von Patient:innen. Wir setzen ein Zeichen: Für Sie, gegen den Krebs.
Möchten Sie Einblicke in unser Tun erhalten? Dann finden Sie diese hier, bei unseren OZH News oder in unserem Newsletter.
Kurt Walser, Jahrgang 1949, lebt seit 2010 mit Prostatakrebs. Sein Weg war von Rückschlägen geprägt, aber auch von Gestaltungswillen, Offenheit und Akzeptanz. Sein Leitmotiv ist klar: Nicht kämpfen, sondern gestalten. Trotz Krankheit sagt er heute: «Ich habe immer noch ein gutes Leben und ich bin sehr zufrieden.»
Biopsien sind entscheidend für die Krebsdiagnose. Social-Media-Mythen verunsichern – doch die Wissenschaft zeigt: korrekt durchgeführt, verschlechtern sie den Verlauf fast nie.
Nächtliche Wadenkrämpfe sind kein seltenes Phänomen. Viele Menschen über 50 kennen das schmerzhafte Erwachen in der Nacht – die Muskeln verkrampfen, der Schlaf ist gestört. Eine neue Studie hat nun untersucht, ob Vitamin K2 helfen kann, diese Beschwerden zu lindern.
Stellen Sie sich vor, man könnte Ihre eigenen Abwehrzellen so «aufrüsten», dass sie gezielt Krebszellen erkennen und zerstören. Genau das macht die CAR-T-Zelltherapie möglich – eine neue, hochspezialisierte Form der Immuntherapie.
Wie bringen wir mehr Mitsprache in die Onkologie? Mit «Share to Care» testen wir ein System, das Patient:innen (be)stärkt – wissenschaftlich fundiert.
Peter Gebauer lebt mit Krebs – und mit Musik. Als er 2017 die Diagnose Speiseröhrenkrebs erhielt, war Aufgeben keine Option. Er passte sich an, hielt sich mit Klavierspiel, Denkarbeit und täglicher Struktur auf Kurs – und blieb sich selbst treu. Ein Leben, das sich verändert hat, aber nicht zerbrochen ist.
Eine Krebsdiagnose verändert alles – von einem Moment auf den anderen stehen Alltag, Pläne und Zukunft auf dem Prüfstand. Neben der medizinischen Herausforderung sind es vor allem die Unsicherheit und die emotionale Belastung, die Betroffene und ihre Familien begleiten.