gemeinsam gegen Krebs

Sollten Sie ausserhalb der regulären Praxis-Sprechzeiten ein dringendes gesundheitliches Problem haben, ist der diensthabende Onkologe auch nachts und am Wochenende über folgende Telefonnummer erreichbar:

043 344 33 30

mehr erfahren
Blog BILD SDM Entscheidungen brauchen Wissen Mitwirken

07.23.2025

InsideOZH

Warum Mitsprache so wichtig ist

Wie bringen wir mehr Mitsprache in die Onkologie? Mit «Share to Care» testen wir ein System, das Patient:innen (be)stärkt – wissenschaftlich fundiert.

Noch immer erleben viele Patient:innen in der Onkologie, dass Therapieentscheide ohne ihre echte Mitwirkung getroffen werden. Dabei wissen wir: Wer gut informiert ist, wer seine Optionen kennt und verstanden wurde, kann besser mitentscheiden – und oft auch besser mittragen, was kommt.

Am Onkozentrum Zürich arbeiten wir deshalb daran, ein in Deutschland bereits bewährtes Modell für Shared Decision Making (SDM) in die Schweizer Praxis zu übertragen: «Share to Care». Es wurde am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein entwickelt und in mehreren Klinikbereichen erfolgreich eingeführt. Das Programm kombiniert vier wirkungsvolle Bausteine: Ärzt:innen trainieren gezielt ihre Gesprächsführung, Pflegefachpersonen unterstützen als sogenannte Decision Coaches, Patient:innen erhalten evidenzbasierte Entscheidungshilfen – und werden ermutigt, aktiv mitzuwirken. Ein zentrales Element dabei sind drei einfache, aber wirksame Fragen:

Welche Möglichkeiten habe ich? 
Was sind die Vor- und Nachteile? 
Wie wahrscheinlich sind die jeweiligen Folgen?

Diese Struktur hilft, individuelle Prioritäten zu klären – und schafft Raum für echte Mitentscheidung. Denn Studien zeigen: Das stärkt nicht nur die Patient:innen, sondern verbessert die Qualität der Behandlung insgesamt. 

Icon: Zitat

Das stärkt nicht nur die Patient:innen, sondern verbessert die Qualität der Behandlung insgesamt.

Wir am OZH prüfen derzeit, wie sich diese Strukturen an unsere Abläufe und an die Bedürfnisse unserer Patient:innen anpassen lassen. Dabei geht es nicht um ein neues Tool, sondern um eine Haltung: Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Fundiert, transparent und menschlich.

 

Was bedeutet Shared Decision Making?

Shared Decision Making (SDM) bezeichnet einen strukturierten Prozess, bei dem Patient:innen und medizinisches Fachpersonal gemeinsam über die passende Behandlung entscheiden. Die medizinische Expertise der Fachpersonen trifft dabei auf die persönlichen Werte, Wünsche und Lebensumstände der Patient:innen.

Ziel: Eine Entscheidung, die medizinisch sinnvoll und individuell stimmig ist – getragen von beiden Seiten.

Wichtige Bestandteile: verständliche Information über alle Optionen, offene Gespräche über Vor- und Nachteile, Raum für Fragen, Sorgen und persönliche Prioritäten

Zusammengefasst: Entscheidungen werden nicht für, sondern mit Patient:innen getroffen.

Artikel teilen