GUIDE.MRD-Studie
Die GUIDE.MRD-Studie prüft, ob Bluttests auf zirkulierende Tumor-DNA helfen, minimale Resterkrankungen früh zu erkennen und so gezielt zusätzliche Therapien zur Rückfallvermeidung einzusetzen.
Am OZH beteiligen wir uns im Rahmen von nationalen und internationalen Studienverbünden an klinischer Forschung. So leisten wir einen Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Krebstherapien und ermöglichen unseren Patient:innen den Zugang zu neuen Behandlungsansätzen.
Die GUIDE.MRD-Studie prüft, ob Bluttests auf zirkulierende Tumor-DNA helfen, minimale Resterkrankungen früh zu erkennen und so gezielt zusätzliche Therapien zur Rückfallvermeidung einzusetzen.
Aufbau eines Registers zur retrospektiven und prospektiven Erfassung klinischer Daten bei Patient:innen mit typischen oder atypischen EGFR-Mutationen.
Erfassung von Patientendaten zu Diagnose, Behandlung, Nachsorge und Spätfolgen mit dem Ziel, Heilungsrate und Risikobewertung zu verbessern.
Langzeitbeobachtung zur Verbesserung von Behandlung und Lebensqualität bei über 5000 Männern weltweit – mindestens 250 davon in der Schweiz.
Prüfung, ob der Wirkstoff Darolutamid bereits in einer früheren Krankheitsphase das Fortschreiten der Erkrankung verzögern kann.
Erfassung und Auswertung des Therapieansprechens auf Enfortumab Vedotin + Pembrolizumab in der Erstlinie unter realen Versorgungsbedingungen in der Schweiz.
Identifikation pathogener Keimbahnvarianten durch keimbahnfokussierte Tumoranalyse bei Hochrisiko- und fortgeschrittenem Prostatakarzinom.
Unser Studienkoordinationsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.