gemeinsam gegen Krebs

Sollten Sie ausserhalb der regulären Praxis-Sprechzeiten ein dringendes gesundheitliches Problem haben, ist der diensthabende Onkologe auch nachts und am Wochenende über folgende Telefonnummer erreichbar:

043 344 33 30

mehr erfahren

Komplementärmedizin

Ganzheitlich betreut durch unsere Partner

Was, wenn Medizin mehr sein kann als die Behandlung einer Krebsdiagnose? Was, wenn sie auch das Gesamtwohl eines Menschen in den Blick nimmt – körperlich, seelisch und im Alltag?

Hier am OZH setzen wir auf eine umfassende Betreuung, die schulmedizinisch fundiert ist und durch komplementäre Angebote sinnvoll ergänzt werden kann. Gerade bei einer Krebserkrankung können Lebensqualität, innere Balance und Unterstützung in belastenden Phasen eine wichtige Rolle spielen.

Deshalb arbeiten wir eng mit spezialisierten Partnern aus der Komplementärmedizin zusammen. Gemeinsam ermöglichen wir unseren Patientinnen und Patienten eine ganzheitlich gedachte Versorgung. 

Icon: Zitat

Wir beraten Sie individuell, koordinieren den Kontakt und begleiten Sie auf Ihrem Weg – verlässlich und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Wissenswertes

Komplementärmedizinische Verfahren können während und nach einer Krebsbehandlung eine wertvolle Unterstützung bieten. Sie fördern das körperliche Wohlbefinden, helfen beim Umgang mit Nebenwirkungen und stärken die Selbstwahrnehmung. Wichtig ist uns: Die komplimentärmedizinischen Angebote sind als Ergänzung zur konventionellen Therapie gedacht – nicht als Ersatz.

Hier finden Sie eine Übersicht bewährter Therapien und Methoden, die bei unseren Partnern professionell angeboten werden:

Die Misteltherapie ist eine der am besten untersuchten komplementären Behandlungen. Sie kann grundsätzlich einen Beitrag dazu leisten, dass das Immunsystem gestärkt und das allgemeine Befinden verbessert wird. Sie wird meist subkutan injiziert und sollte stets unter ärztlicher Begleitung erfolgen.

Die Atemtherapie unterstützt Krebspatient:innen dabei, bewusster mit ihrem Körper umzugehen, Stress abzubauen und zu innerer Ruhe zu finden. Regelmäßige Atemübungen können bei Schlafstörungen, Angst oder Erschöpfung helfen – insbesondere in belastenden Therapiephasen.

Shiatsu ist eine japanische Körpertherapie, die mit sanftem Druck entlang der Meridiane arbeitet. Sie fördert das Gleichgewicht im Energiesystem, kann Verspannungen lösen und wirkt beruhigend auf das Nervensystem. Viele Menschen erleben Shiatsu als wohltuend, insbesondere bei chronischer Müdigkeit oder emotionalem Stress.

Yoga kombiniert Atem, Bewegung und Achtsamkeit. Studien zeigen, dass Yoga Symptome wie Fatigue, Angst und Schlafstörungen lindern kann – besonders in der onkologischen Rehabilitation. Meditation fördert zudem den inneren Fokus und die emotionale Resilienz.

Ayurveda versteht den Menschen als Ganzes – Körper, Geist und Lebensweise werden gemeinsam betrachtet. In der Begleitung von Krebserkrankungen kann Ayurveda helfen, durch gezielte Ernährung, Pflanzenheilkunde und Lebensrhythmus-Beratung neue Kraft zu schöpfen und Nebenwirkungen zu reduzieren.

Ergänzend kommen auch Musik- und Kunsttherapie, Aromatherapie oder achtsamkeitsbasierte Verfahren zum Einsatz. Sie stärken Ressourcen, fördern Ausdruck und tragen zur emotionalen Stabilisierung bei.

Haben Sie Fragen zu komplementärmedizinischen Möglichkeiten oder möchten Sie sich individuell beraten lassen? Unser Ärzte- und Pflegeteam sind für Sie da. Gemeinsam mit Ihnen klären wir, welche Angebote für Ihre Situation sinnvoll sind – und unterstützen Sie bei der weiteren Koordination.

Unsere Partner