Zürich Enge
Unser Hauptsitz befindet sich in Zürich, Enge. Sie finden hier moderne Sprechzimmer, komfortable Therapieplätze und einen lauschigen Garten.
Krebs kann jeden treffen. Umso wichtiger ist es, sich bei einer Erkrankung in guten Händen zu wissen. Wir möchten ein Ort des Vertrauens und der Expertise sein. Empathie, Professionalität und Qualität stehen bei uns an erster Stelle. Damit Sie in Zeiten des Sturms gut aufgehoben sind.
Unser Angebot ist simpel: Wir bieten patientenzentrierte Medizin an. Egal, wo Sie gerade in Ihrer Diagnose stehen, wir beraten, begleiten und behandeln nach Ihren Wünschen und dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
Inmitten der Herausforderungen, die eine Krebserkrankung mit sich bringt, betreut unser kompetentes Team Sie vollumfänglich. Wir bringen nicht nur Fachkompetenz mit, sondern auch Herz und Engagement. Lernen Sie uns kennen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die bestmögliche Betreuung. Wir setzen uns gemeinsam dafür ein, zu helfen, zu heilen und Hoffnung zu schenken – und das im Rahmen eines interdisziplinären Teams auf Augenhöhe. Mehr zu unserer Arbeitsweise.
An drei Standorten bieten wir Beratungen und Therapien an. Unser Fokus liegt im Kanton Zürich und wir sind da, wo unsere Expertise gebraucht wird.
Unser Hauptsitz befindet sich in Zürich, Enge. Sie finden hier moderne Sprechzimmer, komfortable Therapieplätze und einen lauschigen Garten.
Im Zürcher Seefeld teilen wir uns mit dem Ärztezentrum Hirslanden eine grosszügige Praxis. Neben drei Sprechzimmer, können bis zu acht Patient:innen komfortabel in allen Belangen betreut werden
Einmal im Monat führen wir eine uro-onkologische Sprechstunde in der zentral gelegenen Praxis Zentrum für Urologie in der Altstadt von Winterthur.
Seit über 30 Jahren engagieren wir uns für Sie – patientenzentrierte Medizin ist unser Credo. Unser familiäres Team, unsere kompetenten Partner:innen und modernste Technologie ermöglichen die bestmögliche Versorgung von Patient:innen. Wir setzen ein Zeichen: Für Sie, gegen den Krebs.
Möchten Sie Einblicke in unser Tun erhalten? Dann finden Sie diese hier, bei unseren OZH News oder in unserem Newsletter.
Eine Krebsdiagnose verändert alles – von einem Moment auf den anderen stehen Alltag, Pläne und Zukunft auf dem Prüfstand. Neben der medizinischen Herausforderung sind es vor allem die Unsicherheit und die emotionale Belastung, die Betroffene und ihre Familien begleiten.
Antibiotika sind ein unverzichtbares Mittel in der modernen Medizin, doch ihr Einfluss auf die Gesundheit geht weit über die Bekämpfung von Infektionen hinaus. Eine aktuelle Studie im Rahmen der Nurses’ Health Study (2004–2010) zeigt, dass der langfristige Einsatz von Antibiotika das Risiko für kolorektale Adenome – eine Vorstufe von Darmkrebs – erhöhen kann.
Die Diagnose Krebs sowie die Aussicht auf eine bevorstehende Tumortherapie lösen bei Patient:innen Ängste aus. Beim Gedanken an eine Chemotherapie befürchten viele starke Nebenwirkungen. Wir klären auf.
Die Kombination aus Talazoparib und Enzalutamid verlängert die Überlebenszeit bei metastasiertem Prostatakrebs signifikant – besonders bei Patienten mit eingeschränkter DNA-Reparatur. Zudem ist die Therapie gut verträglich und eröffnet neue Behandlungsoptionen.
In unserer heutigen Welt ist es essenziell, die medizinische Behandlung selbstbestimmt zu bestimmen. Besonders in Situationen, in denen man nicht (mehr) entscheidungsfähig ist. Eine Patientenverfügung ist ein Weg, Wünsche und Präferenzen festzuhalten.
Eine neue klinische Pilotstudie sorgt für Aufmerksamkeit in der medizinischen Forschung: Zum ersten Mal wurde untersucht, wie sich eine ballaststoffreiche, pflanzliche Ernährung auf Patienten mit MGUS (monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz) und Smoldering Myelom (SMM) auswirkt.
Die rückläufige Krebssterblichkeit ist ein gutes Zeichen für den Fortschritt in der medizinischen Versorgung. Dennoch liegt das wahre Potenzial im Kampf gegen Krebs in der Früherkennung.