gemeinsam gegen Krebs

Sollten Sie ausserhalb der regulären Praxis-Sprechzeiten ein dringendes gesundheitliches Problem haben, ist der diensthabende Onkologe auch nachts und am Wochenende über folgende Telefonnummer erreichbar:

043 344 33 30

mehr erfahren
Visual Antibiotika Daniel

03.14.2025

News

Antibiotika und Darmkrebs

Antibiotika und Darmkrebs: Welche Rolle spielt das Mikrobiom?

Antibiotika sind ein unverzichtbares Mittel in der modernen Medizin, doch ihr Einfluss auf die Gesundheit geht weit über die Bekämpfung von Infektionen hinaus. Eine aktuelle Studie im Rahmen der Nurses’ Health Study (2004–2010) zeigt, dass der langfristige Einsatz von Antibiotika das Risiko für kolorektale Adenome – eine Vorstufe von Darmkrebs – erhöhen kann.

Wie beeinflussen Antibiotika das Krebsrisiko?

Das menschliche Darmmikrobiom ist entscheidend für eine gesunde Verdauung und spielt eine Schlüsselrolle im Immunsystem. Durch den Einsatz von Antibiotika kann dieses empfindliche Gleichgewicht gestört werden:
Nützliche Bakterien, die eine schützende Wirkung auf die Darmgesundheit haben, werden reduziert.
Schädliche Bakterien können sich vermehren, entzündliche Prozesse fördern und giftige Stoffwechselprodukte produzieren.

Die Daten der Studie zeigen, dass Frauen im Alter von 40 bis 59 Jahren, die über einen längeren Zeitraum Antibiotika eingenommen haben, ein signifikant höheres Risiko für die Entwicklung von Adenomen aufwiesen. Dieses Risiko nahm mit der Dauer der Antibiotikaexposition zu.

Warum ist das wichtig?

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit Antibiotika. Eine unnötige oder langfristige Einnahme sollte vermieden werden, um das Darmmikrobiom zu schützen und das Risiko für Darmkrebs zu minimieren.

In Zukunft könnten gezielte Mikrobiom-Therapien dabei helfen, die negativen Auswirkungen von Antibiotika auf den Darm zu reduzieren und möglicherweise das Krebsrisiko zu senken. Bis dahin gilt: Antibiotika nur dann einsetzen, wenn es wirklich notwendig ist – und stets in Absprache mit medizinischem Fachpersonal.

Artikel teilen