Aktuelle klinische Studien

Nur Dank unermüdlicher Forschung kann der Verlauf vieler Krebserkrankungen dauerhaft verbessert werden. Darum beteiligt sich das Onkozentrum Zürich seit vielen Jahren an dieser Entwicklung und bietet Patientinnen und Patienten Studienteilnahmen an. Diese Studien sind an unseren Zentren zurzeit aktiv:

Telemedizin – Medizinische Applikation

Consilium (APP-2)
Tumorstadium

Mammca., Prostataca., Colonca. und Lungenca. oder hämatologisches Malignom. Einschluss bei Start einer neuen Tumortherapie.

Offizieller Studientitel

Efficiency of the “Consilium” smartphone app for detecting symptoms and treatment side effects in cancer patients depending on form of medication application, age and outpatient characteristics: observational study.

Kurzbeschreibung

Eine Beobachtungsstudie der Risikokategorie A.

Die Studie untersucht die Verwendung einer Smartphone App, mit der Patienten Veränderungen im Wohlbefinden und die auftretenden  Symptome während der Therapie strukturiert erfassen. Damit sollen primär Auswirkungen unterschiedlich langer Zeiträume zwischen den geplanten Arzt-Visiten auf die Qualität der Symptomerfassung untersucht werden.

Kurztitel/EUDRACT-Nr./Sponsor/Start

Consilium (APP-2)
(KEK: 2017-02028)
Sponsor: Swiss Tumor Institute
Rekrutierung am Zentrum seit: April 2018

Ihre Ansprechpartner

Local PI: Prof. Dr. A. Trojan

Zuständiger Arzt für Studienanfragen:
PD Dr. Ulf Petrausch
ulf.petrausch@ozh.ch
043 344 33 33

Gastrointestinale Tumore

SAKK PROSPECT - N1048 - Kombinierter Radio-/Chemotherapie oder alleiniger Chemo bei Rektum-Ca.
Tumorstadium

Rektumkarzinom - örtlich fortgeschritten

Offizieller Studientitel

A Phase II/III Trial of Neoadjuvant FOLFOX With Selective Use of Combined Modality Chemoradiation Versus Preoperative Combined Modality Chemoradiation for Locally Advanced Rectal Cancer Patients Undergoing Low Anterior Resection With Total Mesorectal Excision (PROSPECT)

Kurzbeschreibung

Eine Phase II/III Studie zum Vergleich der Vorbehandlung des örtlich fortgeschrittenen Rektumkarzinoms mit entweder kombinierter Radio-Chemotherapie oder alleiniger Chemotherapie, immer gefolgt von der chirurgischen Tumorentfernung als totale mesorektale Exzision (TME).

Kurztitel/NTC-Nr./Sponsor/Start

PROSPECT - N1048
NCT01515787
Sponsor: Alliance for Clinical Trials in Oncology, SAKK in Switzerland
Rekrutierung am Zentrum seit: Oktober 2015

Ihre Ansprechpartner

Local PI: Dr. Daniel Helbling

Zuständiger Arzt für Studienanfragen:
PD Dr. Ulf Petrausch
ulf.petrausch@ozh.ch
043 344 33 33

SAKK 41/14 - ACTIVE-2 - Auswirkung von körperlicher Aktivität bei Patienten mit metastasiertem Kolorektal-Ca.
Tumorstadium

Kolorektalkarzinom - metastasiert, palliativ

Offizieller Studientitel

E: Physical activity program in patients with metastatic colorectal cancer who receive palliative first-line chemotherapy. A muticenter open label randomized controlled phase III trial.

Kurzbeschreibung

Eine Phase III Studie zur Auswirkung von körperlicher Aktivität bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom in palliativer Erstlinientherapie.

Kurztitel/EUDRACT-Nr./Sponsor/Start

SAKK 41/14 - ACTIVE-2
EUDRACT Nr. 2015-003733-10
Sponsor: SAKK - Swiss Group for Clinical Cancer Research
Rekrutierung am Zentrum seit: Februar 2016 - Zurzeit keine Einschlüsse mehr geplant

Ihre Ansprechpartner

Local PI: Dr. Daniel Helbling

Zuständiger Arzt für Studienanfragen:
PD Dr. Ulf Petrausch
ulf.petrausch@ozh.ch
043 344 33 33

Urogenitale Tumore

SAKK 06/17 Urogenital
Tumorart / Tumorstadium

Operables Karzinom des Harntraktes

Offizieller Studientitel

SAKK 06/17: in Kombination mit Standard- bei Patienten mit operablem des Harntrakts

Kurzbeschreibung

In dieser Studie untersuchen wir die Wirkung und Verträglichkeit des Antikörpers Durvalumab (eine sogenannte ) bei Patientinnen und Patienten mit einem chirurgisch entfernbaren des Harntrakts (Blase oder Harnwege). Dazu werden alle Studienteilnehmenden mit einer Kombination der ( vor der Operation und anschliessend Operation) und der zusätzlichen Gabe des Studienmedikamentes Durvalumab behandelt. Das Ziel der Studie ist es, die Prognose von betroffenen Patienten zu verbessern. Die Dauer der Behandlung beträgt 3 Monate vor der Operation und 9 Monate danach.

 

EudraCT No. 2017‐003565‐10
Sponsor: SAKK - Swiss Group for Clinical Cancer Research
Rekrutierung am Zentrum seit: Mitte Mai 2018

Ihre Ansprechpartner

Local PI: PD Dr. Ulf Petrausch

Zuständiger Arzt für Studienanfragen:
PD Dr. Ulf Petrausch
ulf.petrausch@ozh.ch
+41 43 344 33 33

 

 

ASTELLAS preside 41009
Tumorart / Tumorstadium

primär lymphogen metastasierendes Prostata-Ca im Stadium pT3b pN1

Offizieller Studientitel

ASTELLAS preside 41009

Kurzbeschreibung

Randomisierte doppel-blinde, placebo-kontrollierte Phase 3b Studie mit Enzalutamide

Ihre Ansprechpartner

PI: Dr. med. Daniel Helbling

SI: PD Dr. med. Ulf Petrausch; Dr. med. Urs Huber

Zuständiger Arzt für Studienanfragen:

Dr. med. Elena Kralidis

elena.kralidis@ozh.ch
+41 43 344 33 33 (Durchwahl 1)

Mammakarzinom

SAKK 21/18 - Randomisierte, offene Phase III-Studie, Kategorie A, Klinische Studie mit Investigational Medicine Product (IMP)
Tumorstadium

Viszeral metastasierendes Mamma-Ca

Offizieller Studientitel

SAKK 21/18: Randomisierte, offene Phase III-Studie Ribociclib-endokrine Therpie vs. Chemotherapie als First-Line-Therapie (Arm A, Arm B)

Kurzbeschreibung

Randomisierte, offene Phase III-Studie, Kategorie A, Klinische Studie mit Investigational Medicine Product (IMP).

Endokrine Therapie in Kombination mit Ribociclib (Novartis)  versus Chemotherapie als First-Line-Behandlung bei Patienten mit viszeral metastasierendem Brustkrebs, max. 55 Patienten in der Schweiz über 2 Jahre. Die IMPs in dieser Studie sind genehmigte Arzneimittel für diese Indikation visceral metastasierender Brustkrebs.  Patienten, die an dieser klinischen Studie teilnehmen, sind keinen weiteren Risiken ausgesetzt als die Patienten, die eine dieser Standardbehandlungen außerhalb der Studie erhalten. Untersucht wird die Verträglichkeit der Therapien in der Sequenz. Die Behandlungen sind zwei verschiedene Standardbehandlungsoptionen, die alle von der Krankenversicherung erstattet werden.

NTC-Nr.

KEK:2019-00580

Sponsor

Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)

Start

25.06.2019

Ansprechpartner

Dr. med Elena Kralidis
elena.kralidis@ozh.ch
+41 43 344 33 33 (Durchwahl 1)

Palliative Care

SAKK 96/12 - Xgeva alle 4 Wochen versus alle 12 Wochen bei metastasiertem Brust- oder Prostata-Ca.
Tumorstadium

Prostata- oder Mammakarzinom - metastasierend, kastrationsresistent (Prostata) und mit mindestens 3 Knochenmetastasen

Offizieller Studietitel

Prevention of Symptomatic Skeletal Events with Denosumab admistered every 4 weeks versus every 12 weeks - A Non-Inferiority Phase II Trial (Redused Trial)

Kurzbeschreibung

Prävention von SSE (Symptomatisch Skeletalen Events) mit Denosumab alle 4 Wochen versus alle 12 Wochen.

Kurztitel/NTC-Nr./Sponsor/Start

SAKK 96/12
NCT02051218
Sponsor: SAKK - Swiss Group for Clinical Cancer Research
Rekrutierung am Zentrum seit: Juli 2014

Ihre Ansprechpartner

Local PI: Dr. Urs Huber (Prostata); Prof. Dr. Andreas Trojan (Brust)

Zuständiger Arzt für Studienanfragen:
PD Dr. Ulf Petrausch
ulf.petrausch@ozh.ch
043 344 33 33

Immuntherapie

SAKK 80/19 Alpine TIR
Tumorart / Tumorstadium

Alle Tumorerkrankungen, bei welchen eine Immuntherapie eingesetzt wird

Kurzbeschreibung

Medikamente, die das Immunsystem zur Bekämpfung von Tumoren aktivieren, sind schnell zur Standardtherapie für mehrere Krebsarten geworden.
Daher sollte der regelmäßige Gebrauch dieser Medikamente analysiert werden, um die Patientenversorgung zu verbessern, die Ergebnisse zu erfassen und die Gesundheitsökonomie zu überwachen.

Nummer

KEK: 2017-01217, BASEC number: 2017-01217

Sponsor

Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)

Rekrutierung am Zentrum seit:

01.09.2017

Ansprechpartner

PD Dr. med Ulf Petrausch
ulf. petrausch@ozh.ch

Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an unseren für klinische Studien verantwortlichen Arzt PD Dr. med. Ulf Petrausch: ulf.petrausch@ozh.ch