
Molekulare Onkologie
Krebs ist nicht gleich Krebs. Die molekulare Testung von Krebsgewebe ermöglicht es heute aber, einen Tumor präziser zu bestimmen als noch vor wenigen Jahren. Aufgrund dieser Informationen kann man heute einerseits voraussichtlich unwirksame Therapien ausschliessen und andererseits gezielt zum Tumor und zum Patienten passende Therapien zu finden. Die molekulare Onkologie ist der Weg zur personalisierten Therapie.
Die molekulare Onkologie kann nicht bei jedem Tumor und bei jedem Patienten eingesetzt werden. Doch konnten wir am OnkoZentrum Zürich in Zusammenarbeit mit dem Swiss Tumor Molecular Institute von 2017 bis Ende 2018 bei über einem Drittel unserer Patienten auf diese Weise personalisierte Therapieansätze finden.
Die molekulare Testung kann zu zwei Zeitpunkten zum Eisatz kommen: Sie ist einerseits als diagnostische Massnahme zu Beginn einer Behandlung geeignet oder aber in Situationen, in welchen die Wirksamkeit einer anderen Therapie an ihre Grenzen gestossen ist und man nach neuen Möglichkeiten sucht.
Finden Sie HIER im Kurzinterview mit Dr. Winder heraus, welchen Einfluss die molekulare Testung auf die Onkologie als Ganzes hat.
Wenn Sie gerne mehr über dieses Angebot erfahren möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Onkologen im OnkoZentrum Zürich oder melden Sie sich direkt bei unserem Partner und molekularen Onkologen PD Dr. med. Thomas Winder.
Lernen Sie im anschliessenden Video PD Dr. med. univ. Thomas Winder persönlich kennen.