Immuntherapie

Immunsystem

Die Hauptaufgabe des Immunsystems besteht in der Abwehr von Krankheitserregern wie Viren oder Bakterien. In den letzten 30 Jahren konnte gezeigt werden, dass das Immunsystem bösartig veränderte Zellen erkennen und abtöten kann. Somit kann versucht werden, das Immunsystem des Patienten als therapeutischer Partner bei der Behandlung von bösartigen Tumorerkrankungen zu nutzen.

Immuntherapie gegen Krebs

Man konnte zeigen, dass das Immunsystem immer wieder entartete Zellen beseitigt und damit die Entstehung von Tumoren verhindert. Hauptverantwortlich für diese Abwehr sind spezielle Immunzellen, die sogenannten Killer- oder T-Zellen. Inzwischen weiss man aber auch, dass sich Krebszellen aufgrund von Mutationen so verändern können, dass sie von den T-Zellen nicht mehr angegriffen werden. Genau hier setzen die neuen Immuntherapien an: Sie zielen mit verschiedenen Methoden darauf ab, die Verteidigungsstrategien von Krebszellen zu durchbrechen.

Bremsen des Immunsystems

Der bisher erfolgreichste Ansatz richtet sich gegen ein besonders raffiniertes Manöver der Krebszellen. Es besteht darin, dass die Krebszellen die Bremsen des Immunsystems aktivieren, worauf der Angriff der T-Zellen gegen sie zu einem Stillstand kommt. Der Tumor kann ungehindert wachsen. Die Bremsen heissen «immunregulatorische Checkpoints» und haben normalerweise eine wichtige Funktion: Nach der Eliminierung eines Virus stoppen sie die Immunreaktion, damit gesunde körpereigene Zellen von einem Angriff verschont bleiben.

Checkpoint Hemmer

Checkpoint-Hemmer sind ein wichtiger therapeutischer Ansatz, um das Immunsystem gegen Krebszellen zu aktivieren. Dieser beruht auf künstlich hergestellten Antikörpern. Die Antikörper blockieren die Checkpoints (Bremsen), sodass die Signalmoleküle nicht mehr an sie andocken können. Die Folge: Die T-Zellen verbleiben im Angriffsmodus und setzen die Bekämpfung der Tumorzellen fort. Da solche Antikörper verhindern, dass die Bremsen bzw. Checkpoints durch die Signalmoleküle aktiviert werden, heissen sie «Checkpoint-Hemmer».

Therapien

Checkpoint-Hemmer werden heute bei Patienten mit Lungenkarzinomen, Nierenkarzinomen, Blasenkarzinomen eingesetzt. Bald werden auch vielen anderen bösartigen Tumorarten mit Checkpoint-Hemmer behandelt werden können, da wissenschaftliche Daten aus grossen klinischen Studien die Wrksamkeit zeigen konnten.

Ihr Ansprechpartner

Im OnkoZentrum Zürich betreuen folgende Ärzte schwerpunktmässig Patienten, die eine Immuntherapie erhalten:

PD Dr. med. Ulf Petrausch
Prof. Dr. med. Chr. Renner

Studien Immuntherapie

Aktuelle Studien mit Immuntherapien finden Sie hier.

Anmeldung Tumorboard

Ihre Patienten können Sie hier für das Tumorboard anmelden.