
Speiseröhrenkrebs
Pro Jahr erkranken in der Schweiz rund 560 Menschen an Krebs der Speiseröhre, das sind rund 1% aller Krebserkrankungen. Drei Viertel der Betroffenen sind Männer, ein Viertel Frauen. Speiseröhrenkrebs tritt vorwiegend in höherem Alter auf: 50% der Betroffenen sind zum Zeitpunkt der Diagnose 50 bis 69 Jahre alt, 46% sind 70 Jahre oder älter.
Es gibt den Speiseröhrenkrebs in zwei Formen: aus Schleimhautzellen (Plattenepithelkarzinom) und aus Drüsenzellen (Adenokarzinom).
Operation
Die wichtigste Therapie bei Speiseröhrenkrebs ist die Operation. Dabei entfernt der Chirurg die betroffenen Teile der Speiseröhre und verbindet den verbleibenden Teil der Speiseröhre wieder mit dem Magen. Je nachdem wie weit die Krankheit fortgeschritten ist, entfernt man die Speiseröhre teilweise oder ganz. Im gleichen Schritt entfernt man die benachbarten Lymphknoten und untersucht sie. Wie umfangreich die Operation ist, hat allerdings nicht mit der Art des Tumors zu tun.
Wenn der Tumor sich noch in einem sehr frühen Stadium befindet, kann er unter gewissen Bedingungen während einer Spiegelung der Speiseröhre entfernt werden. Dabei werden ein Endoskop und verschiedene Instrumente durch den Mund in die Speiseröhre geführt. Mit diesen Instrumenten wird der Tumor abgetragen und das Krebsgewebe abgesaugt. Dieses Verfahren nennt man Endoskopische Mukosaresektion (EMR)
Chemo-, Immun- und Radiotherapie
Bei Speiseröhrenkrebs kann bereits vor der Operation eine Chemotherapie gegeben werden, um den Tumor zu schrumpfen (neoadjuvante Therapie). Nach einer Operation verabreicht man eine Chemotherapie (adjuvante Therapie), um mögliche, noch vorhandene Krebszellen zu zerstören.
Wenn ein Speiseröhrenkrebs bereits gross ist, kann vor der Operation eine Kombination von Radiotherapie und Chemotherapie zum Einsatz kommen. Damit wird der Tumor verkleinert und ist somit leichter operativ zu entfernen. Es kommt vor, dass der Speiseröhrenkrebs auf diese Weise bereits ganz entfernt werden kann und die Operation hinfällig wird. Auch eine Kombination mit einer Immuntherapie ist möglich.
Finden Sie hier die Bröschüre Speiseröhrenkrebs der Schweizerischen Krebsliga.
Auf unserem YouTubekanal Tumorsprechstunde finden Sie den Erlebnisbericht eines ehemaligen Patienten mit Speieseröhrenkrebs. Zum Video schauen HIER klicken.